Bereits 2021 verstarb der Synchrongerätehersteller Günther Gebuhr aus Nürnberg. Da sich in unseren Reihen viele Anwender seiner speziellen Technik befinden, konnten wir nach einiger Verhandlung mit den Hinterbliebenen erreichen, dass der Beaulieu Cinefilmclub sämtliche archivierten technischen Unterlagen der Firma Gebuhr übernehmen durfte. Die Familie Gebuhr möchte auf diese Weise das Andenken an ihren Vater und genialen Ingenieur bewahren.
Wir konnten bereits eine erste Sichtung vornehmen und uns einen ersten Eindruck verschaffen. Bemerkenwerterweise liegen viele Dokumentationen von Umbauten und Modifikationen ausschließlich als handschriftliche Aufzeichnungen vor. Ganz generell lässt sich sagen, beackerte Günther Gebuhr nicht nur das Feld der (Schmal)Filmsynchronisation, sondern auch der Dia-Tontechnik (Multivision). Dazu gehören auch Serviceunterlagen für alle Geräte, die er modifiziert hat, inklusive Herstellerunterlagen.
Folgendes konnten wir bislang identifizieren:
Unterlagen, Service Manuals, Schaltpläne
- Gebuhr MULTISYN, Vertonungs-, Synchron-, Monitor-, Netzteilbaustein
- Gebuhr SynCD-Player (Marantz PMD-320)
- Beschaltung sämtlicher propritärer Kabel
- Modifikationen von Tonbandgeräten/Compact-Kasettenrekordern/Multitrackern
- Uher, ASC, Revox, Braun, TEAC, TASCAM, SONY, PIONEER, Grundig, Philips, AIWA, Fostex, etc…
- Modifikationen von Filmprojektoren
- Braun, Bauer, Siemens, Noris, Bolex, Eiki, etc…
- Modifikationen von Schneidetischen
- Steenbeck, Schmidt, KEM
- Modifikationen von Videorekordern
- SONY, Panasonic, JVC, Consumer bis Profesionall, U-Matic, S-VHS, Betacam
- Modifikationen von Filmkameras
- Beaulieu, Bolex
Wir sind derzeit dabei, eine detailierte Auflistung zu erstellen, die auch Reparaturbetrieben die nötigen Informationen zur Instandsetzung modifizierter Geräte, ggf. auch den Rückbau der Modifikation und Wiederinbetriebnahme, liefern kann. Bei Fragen zu bestimmten Geräten und deren Unterlagen wenden sie sich bitte gerne an Rainer Gülzow oder Rainer Feilen.